Nacht der Museen im Außerfern 2023

Nachtschicht in Sachen Kunst!

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 laden die Museen und Galerien im Außerfern wieder zum Besuch zu später Stunde ein. Nachtschwärmer erwartet ein buntes Programm: Astronomie- und Kunstausstellungen, ein Planetenweg in Reutte, Musik, Kunst, und vieles mehr.

Der Besuch der Veranstaltungsorte ist gratis! Wir freuen uns jedoch über freiwillige Spenden!

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter Tel. 0043 5672 72 304 oder unter info@mvb-ausserfern.at

Museum im Grünen Haus - Reutte

„Sonne – Mond – Sterne, Reuttes Platz in der Astronomie“

Im Museum im Grünen Haus gibt es in der aktuellen Sonderausstellung gerade alles Wissenswerte über Astronomie und Raumfahrt zu sehen. Hätten Sie gedacht, dass Reutte gleich mehrere Bezüge zur Erforschung des Weltraums hat, oder dass sogar ein Krater auf dem Mond den Namen von Reutte trägt? Wenn nicht, dann nutzen Sie die Gelegenheit und Besuchen sie das Museum im Grünen Haus und informieren sie sich was es außerhalb der Erde noch alles zu entdecken gibt. Sternbilder, Kunstwerke zur Astronomie, Fernrohre, Modelle von Triebwerken und Raketen, aber auch echte Triebwerke, ein echter Meteorit (Neuschwanstein III) und UFOs gibt es zu bestaunen.

Nutzen sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer kostenlosen Führung teil. Um 17:00 beginnt die Familienführung (speziell für Kinder); ab 18:00 Uhr werden halbstündlich kurze Führungen zu Themen in der Sonderausstellung angeboten.

18:00 Uhr: Mit Raketen ins All

18:30 Uhr: Die Zukunft der Raumfahrt

19:00 Uhr: Immer leistungsstärkere Teleskope

19:30 Uhr: Fliegende Untertassen

20:00 Uhr: Astronomie und Kunst

Um 20:00 Uhr findet noch eine Führung entlang des neuen Planetenwegs in Reutte statt. Bitte Warme Kleidung und Taschenlampe mitnehmen!

20:30 Uhr: Das Leben von Anton Maria Schyrle

21:00 Uhr: Das Verdienst von Max Valier

21:30 Uhr: Die Verantwortung von Wernher von Braun

 

Bücherei Reutte

Basteln in der Bücherei, schon ab 16:00 Uhr

Heuer werden wir in der Nacht der Museen wieder Kreatives aus alten Büchern basteln. Klein und Groß sind herzlich eingeladen, etwas Schönes zu gestalten. Die Veranstaltung ist kostenlos, das Material wird zur Verfügung gestellt. Um 17:00 Uhr organisieren wir zudem eine kurze Führung, die direkt zur Kinderführung ins Museum im Grünen Haus überleitet. Wer will kann sich hier gleich den Weltraum-Mäusen anschließen.

Kulturforum Breitenwang

Vernissage der Ausstellung von Thomas Aschenbrenner, 17:00 – 18:00 Uhr

Das Kulturforum lädt herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung von Thomas Aschenbrenner 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Breitenwang.
Thomas Aschenbrenner fügt Borsilikatglas mit Holz und Edelmetallen zueinander. Er verbindet Vergangenes und Gegenwart, erzählt von Einzellern und Atomen, Sprache und Musik, vom Aufbruch und dem Tod.
Der Glasbläser und Bildhauer Mag. art. Thomas Aschenbrenner lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Linz an der Donau. Im Dezember 2022 eröffnete er den Kunstraum Aschenbrenner in direkter Nähe zu seiner Werkstatt. Der Kunstraum dient als Lager für die Kunst seiner Eltern Rolf und Helga und bietet Raum für Präsentationen und Ausstellungen.
Eine Zusammenarbeit des Kulturforums Breitenwang mit dem Galerieverein Reutte und der Kulturinitiative Huanza im Rahmen der Nacht der Museen Außerfern.

Zeillergalerie - Reutte

Ausstellung von Thomas Aschenbrenner, 18:00 – 22:00 Uhr

Der Galerieverein lädt herzlich ein zur Ausstellung von Thomas Aschenbrenner. Ab 18.00 Uhr wird die Vernissage in der Zeillergalerie mit weiteren Werken des Künstlers fortgesetzt. Der Künstler ist anwesend.
Thomas Aschenbrenner fügt Borsilikatglas mit Holz und Edelmetallen zueinander. Er verbindet Vergangenes und Gegenwart, erzählt von Einzellern und Atomen, Sprache und Musik, vom Aufbruch und dem Tod.
Der Glasbläser und Bildhauer Mag. art. Thomas Aschenbrenner lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Linz an der Donau. Im Dezember 2022 eröffnete er den Kunstraum Aschenbrenner in direkter Nähe zu seiner Werkstatt. Der Kunstraum dient als Lager für die Kunst seiner Eltern Rolf und Helga und bietet Raum für Präsentationen und Ausstellungen.
Eine Zusammenarbeit des Kulturforums Breitenwang mit dem Galerieverein Reutte und der Kulturinitiative Huanza im Rahmen der Nacht der Museen Außerfern.

Burgenwelt Ehrenberg

Laternenwanderung für Kinder zum Hornwerk der Burgruine Ehrenberg

Wenn es langsam dunkel wird, ist es die richtige Zeit für tapfere Nachwuchsritter und Burgfräulein sich auf eine Laternenwanderung durch den Klausenwald zu begeben. Das Ziel der gemeinsamen Wanderung sind die sagenumwobenen Kasematten im Hornwerk der Burgruine Ehrenberg, wo die Sagenerzählerin Michaela spannende und wissenswerte Geschichten rund um die Burg und die alten Rittersleut` erzählt. Es werden heiße Getränke gereicht und in der geheimnisvollen Atmosphäre der historischen Mauern und Gewölbe im Fackelschein wird der Geist des Mittelalters spürbar.

Bitte Taschenlampe oder Laterne mitbringen und warme Kleidung. Die Wanderung beginnt um 17:00 Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Bitte meldet euch unter info@ehrenberg.at an. Bei schlechtem Wetter: Ersatzprogramm im Ehrenberg Keller.

Flugzeugmuseum Hangar SW - Höfen

Als ein zertifiziertes historisch archäologisches Museum beschäftigen wir uns mit der umfassenden Erforschung der Zeit der frühen Fliegerei und ihrer technischen Entwicklungen. Das bedeutet, dass wir uns mit den materiellen Hinterlassenschaften vom Beginn bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts auseinandersetzen und für unsere Besucher und Besucherinnen mit den ausgestellten Funden und restaurierten Exponaten (be-)greifbar machen. Durch unsere rekonstruierten, restaurierten und konservierten Boden- und Wasserfunde können wir einen Blick auf die Geschichte werfen und diese besser verstehen.

Im halbstündigen Vortrag von Mag. Wolfgang Falch zum Thema „Ortung und Bergung der Dottie May – ein Einblick in die Unterwasserarchäologie“ werden einerseits die Komplexität der verwendeten Ortungstechnik (Sonar und Tauchroboter) erklärt und andererseits neue Möglichkeiten für die Unterwasserarchäologie aufgezeigt. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher und Besucherinnen.

Hammerschmiede - Vils

Während der Langen Nacht der Museen im Außerfern ist die Hammerschmiede in Vils geöffnet. Die Schmiede, deren Ursprung bis ins frühe Mittelalter zurückreicht, war einst die Waffenschmiede der Hohenegger, einem in Vils ansässigen Rittergeschlecht. Die Schmiede ist in ihrer Art eine Rarität in ganz Tirol. Einst trieben hier drei Wasserräder einen Blasebalg, einen Schleifstein und mehrere Hämmer an.

Im 1. Stock der Hammerschmiede ist die Ausstellung untergebracht. Erfahren Sie dort alles über die Besuche der Bayrischen Königsfamilie in Vils, oder welche Fundstücke bei Ausgrabungen in der Kirche von Vils zu Tage gekommen sind. Im Kohlestadel daneben befindet sich eine weitere Ausstellung mit Werken von Sylvia Natterer, Julius Berger, Magnus Roth, Leo Lechenbauer und vielen mehr.

Kulturrunde Bichlbach

Führung in der Zunftkirche Bichlbach

Da das Zunftmuseum in Bichlbach gerade umgebaut wird, bieten wir, die Kulturrunde Bichlbach in Zusammenarbeite mit der Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach eine Führung durch die Zunftkirche an. Dabei erzählen wir Geschichten über die Entstehung der Zunftbruderschaft und über den Bau der einzigen Zunftkirche in Österreich. Musikalische Begleitung und die Agape runden die Führung ab.

Wunderkammer Elbigenalp

Wunderkammer Elbigenalp

Die lange Nacht der Museen ist der letzte Öffnungstag in dieser Sommersaison und somit findet zeitgleich die Schlussveranstaltung der Trachtenausstellung statt. Zum Ausklang können die Besucher der Fertigung von Lechtaler Handarbeitskunst zuschauen. Vorgeführt werden das Spinnen von Wolle, das Klöppeln feinster Spitzen und die Technik der Paramentenstickerei. Gerne können Besucher auch ihre Lechtaler Handarbeiten zeigen und es können Stickmuster und Häkelanleitungen ausgetauscht werden. Kulturführerin Mathilde und die Mitarbeiterinnen stehen für Informationen bereit und bieten Interessierten einen Rundgang durch das Haus an. Nutzen Sie die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung zu besuchen! Auf Ihr/euer Kommen freut sich der Museumsverein Wunderkammer

Zur gleichnamigen Sonderausstellung wurde das Fachbuch mit dem Titel „DIE TRACHTEN DES TIROLER LECHTALS -Tradition, die anzieht“ von Autorin Dr. Angelika Neuner-Rizzoli herausgegeben.

Ort: Außerfern

Zurück